DESIGNING THE FUTURE 2023

Am 25. und 26. Oktober 2023 ging das Erfolgsformat DESIGNING THE FUTURE im Rahmen des Circular Design, Building and Construction Summit in die zweite Runde – größer, inspirierender und visionärer.

Dieses Format, initiiert von Drees & Sommer und unterstützt von Holtmann+, brachte auch in seiner zweiten Auflage führende Köpfe sowie Expertinnen und Experten der Bau- und Immobilienbranche zusammen, um zukunftsweisende Ideen und Lösungen zu präsentieren und zu diskutieren.

Seit der Erstveranstaltung 2022 hat sich das Format maßgeblich weiterentwickelt. Der Summit im Jahr 2023 zeichnete sich durch neue Formate, wie beispielsweise das FUTURE HOUSE OF INNOVATION und eine Vielzahl weiterer Kommunikationsräume aus.

Um die Bau- und Immobilienbranche voranzubringen, ist ein neues Miteinander der verschiedenen Akteurinnen und Akteuren und ihrer Expertisen notwendig. Als Full-Service-Anbieter für Live-Kommunikation, hat Holtmann+ sich zum Ziel gesetzt, zukunftsweisende Trends und Konzepte zu realisieren und so den sich wandelnden Anforderungen des Marktes stets gerecht werden zu können. Hierbei setzt Holtmann+ auf ein Netzwerk von Partnerschaften und Kooperationen, wie auch bei der Konzeption und Umsetzung der DESIGNING THE FUTURE Initiative.

Im engen Schulterschluss mit Drees & Sommer und weiteren Unterstützer:innen der Initiative, hat sich das Team von Holtmann+ dieser besonderen Herausforderung erneut gestellt und wurde wieder mit einer erfolgreichen Realisierung einer, in ihrer Art einzigartigen Veranstaltung, belohnt: über 800 engagierte Teilnehmende, 200 inspirierende Impulsgebende und 40 Partner:innen haben an zwei Summittage in 8 einzigartigen Formaten mit dem Entwickeln, Planen, Bauen und Betreiben von Morgen konstruktiv auseinander gesetzt.

Die Partnerschaft zwischen Drees & Sommer und Holtmann+ erwies sich hierbei erneut als The Perfect Match.

„Unser Engagement für Nachhaltigkeit und unser Streben nach Innovation machen uns mit unserem Partner Drees & Sommer zu einem Perfect Match. Drees & Sommer liefert uns wertvolles Branchenwissen und wir kennen uns mit Kommunikationsformaten aus. Diese beiden Kompetenzen haben wir im Rahmen der DESIGNING THE FUTURE Initiative kollaborativ auf einen Tisch gelegt. Gemeinsam haben wir ein neues Format geschaffen, welches zu Dialogen einlädt, interaktiv und dynamisch ist. Wir haben die Möglichkeit, in die Tiefe zu gehen und ganzheitliche Themen anders zu diskutieren als mit einem reinen Produktbezug“, so Jörg Zeißig, CEO bei Holtmann+.

DESIGNING THE FUTURE setzte den Fokus auf Innovationen und zukunftsfähige Lösungsansätze für eine nachhaltige Bau- und Immobilienentwicklung.
Ann-Katrin Enz, Projektleiterin von DESIGNING THE FUTURE und Business Transformation & Network Manager bei Drees & Sommer, betonte:

„Wir leben in einer Welt des Wandels, in der neue Visionen für neue Realitäten gefragt sind. Ein Weiter so wie bisher kann und darf es nicht geben. Wir brauchen andere Prozesse, andere Lösungen, andere Produkte und einen anderen Umgang mit den Ressourcen."

Im Schulterschluss mit dem Initiator Drees & Sommer hat sich Holtmann+ der Aufgabe gewidmet, die von Götz Schönfeld, Head of Business Transformation and Network Management bei Drees & Sommer, erarbeitete Vision eines neuen Veranstaltungsformats für die Bau- und Immobilienwirtschaft zu konzipieren und umzusetzen.

„Als Marktplatz der Zukunftsgestaltung soll der Summit als Mix aus Kongress, Diskussionsrunden, Impulsen, Workshops und Ausstellung unserer Branche einen Raum geben, um über Innovationen und Lösungsansätze für nachhaltige Bau- und Immobilienentwicklung in einen befruchtenden Diskurs zu kommen. Um die Transformation unserer Branche nach vorne zu bringen, braucht es ein neues Miteinander von Architektinnen und Architekten, Investorinnen und Investoren, Politikerinnen und Politikern, Entwicklerinnen und Entwicklern sowie Lösungsanbieterinnen und Lösungsanbietern. Dieses Vorhaben muss räumlich, inhaltlich und formatspezifisch abgebildet werden. Wir wollen damit Neuland beschreiten, wodurch sich alle Beteiligten aus der Komfortzone bewegen müssen“, beschreibt Götz Schönfeld seine Vision. 

„Mit Holtmann+ haben wir einen Partner an unserer Seite, der genau dieser Herausforderung mit Elan begegnet ist und innerhalb weniger Monate, ohne einen festen Aussteller- und Besucherstamm, ein neues Format in einem starken, bereits bestehenden Umfeld an Veranstaltungen erarbeitet hat. Das Team hat dabei unsere Vision bestmöglich aufgegriffen und dabei weit über die üblichen Standards hinausgedacht und ein physisches Begegnungsformat konzipiert, dass die klassische Messe auf ein anderes Level hebt“, so Götz Schönfeld weiter.

Gemeinsam setzten die beiden Unternehmen Maßstäbe und schufen eine Plattform, auf der Ideen Wirklichkeit werden. Melissa Schönfeld, Concept & Strategy Manager bei Holtmann+, hebt hervor, dass:

„…der Fokus des kreativen Prozesses auf einem ausgewogenen und zielgruppenadäquaten Zusammenspiel von räumlicher Gestaltung und der Schaffung von Räumen für den inhaltlichen Diskurs lag. Gemeinschaftlich haben wir uns dieser Herausforderung angenommen und unsere Kompetenzen aus Architektur, Design & Konzeption und Umsetzungsexpertise gebündelt. Das daraus erwachsene Konzept für DESIGNING THE FUTURE ist das erste seiner Art, da es eine ganzheitliche Kommunikation im Raum ermöglicht.“

Das im Vorjahr umgesetzte Mehrzonenkonzept, dass eine Parallelität verschiedener Kommunikationsformate in einem Raum ermöglichte, wurde auch in diesem Jahr erfolgreich mit Leben gefüllt. Das Herzstück der Konzeption wurde um weitere Komponenten angereichert, sodass den Besucher:innen eine Vielzahl an Talkformaten geboten werden konnte, in denen sie in die aktuellen Schwerpunktthemen eintauchen und sich an vielfältigen Diskussionen und Brainstormings beteiligen konnten.

So diskutierten in den „Future Talks“ interessanten Persönlichkeiten über Themen wie „From Vision to Reality“ oder „Use, Reuse, Recycle“

In den „Fokus Talks“ wurden aktuelle Fokusthemen in kleiner Runde zu diskutieren. Vor allem Themen, wie „CO2-effizienter Innenausbau mit nachhaltigen Baumaterialien“ oder „Zukunft der Bauindustrie: Nachhaltigkeit + Innovation = Transformation?“ wurden hier debattiert.

Die „Deep Dives“ dienten als kleine Diskussionsrunden, um brennende Themen wie verschiedene Real Estate Challenges bis tief ins Detail zu besprechen.

In den “Praxistalks” erfuhren die Besucher:innen wie konkrete Praxisbeispiele, beispielsweise „Das Heisenberg Gymnasium in Dortmund - Deutschlands erstes Stahlmodulgebäude mit Green Steel“, realisiert wurden. 

Für eine direkte Beteiligung der Besucher:innen sorgte das Format des „Reality Talks“, in welchem jede:r durch das Fishbowl-Konzept mit einem „Hot Seat“ seinen Beitrag in die spannenden Diskussionen einbringen konnte. Unter Anderem wurden hier brennende Themen, wie der Fachkräftemangel oder die Urban Infrastructure besprochen.

Das ganz besondere Format des „Walk & Talk“ ermöglichte eine themenbezogene Führung zu gezielten Aussteller:innen. Beispielthemen waren hierbei unter anderem „Future of Live Communication“ oder „From Linear to Circular Design“.

Neben den geführten Talkformaten wurde vor allem auch das freie Netzwerken untereinander durch die Integration entsprechender Loungebereiche forciert. Ein intensiver Austausch der führenden Expertinnen und Experten, Visionärinnen und Visionären sowie Macher:innen der Branche wurde so auf allen Ebenen ermöglicht.

Neben den kommunikativen Angeboten bot der Summit verschiedenste Ausstellungsflächen, auf welchen die Partnerunternehmen ihre Produkte präsentieren konnten. Auch fungierten die Ausstellerflächen als Anlaufstellen, um die in den verschiedenen Talkformaten angeteaserten Thematiken weiter vertiefen zu können.

Ein gänzlich neues Format und eines der Highlights des Events war das FUTURE HOUSE OF INNOVATION. Unter dem Motto „from vision to reality“, bot ein Collagewerk verschiedenste Visionen, Vorstellungen und Leitgedanken über die Zukunft unserer Städte, Quartiere, Gebäude und Räume. Ein Potpourri aus Bildern, Ideen und denk- und machbaren Zukunftslösungen für das zukünftige Entwickeln, Planen, Bauen und Betreiben von Immobilien veranschaulichte diese Zukunftsvisionen. Als eine Ansammlung von beispielgebenden Projekten, Produkten und neuartigen oder alternativen Lösungen aus dem Kreis der ausstellenden Partnerunternehmen und der ideellen Unterstützer:innen verfolgte das FUTURE HOUSE OF INNOVATION den gemeinsamen Weg in die Zukunft der Bau- und Immobilienbranche.

Die gesamten Inhalte und inspirierenden Talkformaten im Rahmen der DESIGNING THE FUTURE Initiative basierten auf tiefgründigen Hintergedanken. So beschreibt Jörg Zeißig, CEO von Holtmann+:

„Wir brauchen das Format der Messe, aber das ist nicht alles. Wir brauchen mehr. Die reine Fokussierung auf der Platzierung von Produkten reicht heute nicht mehr aus, um eine gelungene Netzwerkveranstaltung zu schaffen. Es bedarf einer Transformation des reinen Messeformats, hin zur Etablierung von Plattformen, die die Teilnehmenden zum Dialog einladen, Diskussionen erweckt und den Diskurs ermöglicht. Der Fokus verschiebt sich vom bloßen Produkt-Gedanken hin zur themenspezifischen Kommunikation.“

Während der gesamten Veranstaltung wurde über die verschiedensten Themen der Bau- und Immobilienbranche diskutiert, Impulse ausgetauscht und gemeinsame Lösungsansätze erarbeitet.

Inhaltlich standen dabei unter anderem die energetische Modernisierung von Bestandsgebäuden im Vordergrund und wie diese durch nachhaltige und digitale Ansätze in Angriff genommen werden könne.

Ein weiteres inhaltliches Learning bestand daraus, dass die Kreislaufwirtschaft eine nachhaltige Planung, das Umdenken von Abfall und den Einsatz umweltfreundlicher Produkte benötige, was Pragmatismus und Entschlossenheit in der Verwaltung erfordere, um regulatorische Hindernisse zu überwinden.

Ebenso gehe die Diversität in Teams über die Geschlechtergleichstellung hinaus und führe zu stärkerer Leistungsfähigkeit, Widerstandsfähigkeit und wirtschaftlichem Erfolg. Insgesamt müsse sich die Branche klar auf Dekarbonisierung und klimapositive, revitalisierte Gebäude ausrichten, wobei die Nachhaltigkeit kosteneffizient sein sollte.

Die Baukultur müsse sich ändern, um eine Wiederverwendung und den Einsatz alternativer, nachhaltiger Materialien zu fördern.

Unkonventionelle Ansätze seien notwendig, um die gesteckten Ziele zu erreichen.

Neben der Formatentwicklung sowie inhaltlichen und architektonischen Konzeption, übernahm Holtmann+ auch in diesem Jahr die Gesamtumsetzung des Formats inkl. der Ausgestaltung des Bühnenprogramms und, des gesamten Eventmanagement. Melissa Schönfeld übernahm die Gesamtprojektleitung von DESIGNING THE FUTURE seitens Holtmann+ und beschreibt den Prozess gleichermaßen als herausfordernd und spannend:

„Aufgrund seiner Vielschichtigkeit war eine partnerschaftliche Zusammenarbeit mit dem gesamten Team und Drees & Sommer unumgänglich, um das entwickelte Konzept zum Leben zu erwecken. Unsere Motivation hierbei lag stets darin ein einzigartiges Erlebnis zu schaffen, das nachhaltig in Erinnerung bleibt.“

Die beiden Partnerunternehmen begreifen Kooperation als Investment, in die eigene Zukunft und die von ganzen Generationen. Ganz nach dem Motto: „Together everybody achieves more“.

„Ich bin zutiefst beeindruckt von der Leidenschaft, dem Engagement & Ideenreichtum, welches diese zwei Tage spürbar in der Luft lag“, so Marcel Roll, Projektleiter DESIGNING THE FUTURE und Consultant Business Transformation & Network Managemenr bei Drees & Sommer.

Auch im kommenden Jahr 2024 soll die Partnerschaft zwischen Drees & Sommer und Holtmann+ fortgesetzt werden. Gemeinsam wollen sie das Erfolgsformat DESIGNING THE FUTURE weiterentwickeln. 

Am 18. und 19. September 2024 geht das Format unter dem neuen Namen „neext Future Summit“ in die nächste Runde. Holtmann+ freut sich auf weitere gemeinsame Momente, die nachhaltig in Erinnerung bleiben werden. 

Weitere Informationen zu DESIGNING THE FUTURE findest du hier